Bad König 2025 - Themenausstellung: 30 Jahre IKTT

Die Themenausstellung wurde am 18.01.2025 eröffnet und läuft bis Dezember 2025.

Sie entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr . Georg Rainer Hofmann, dem Autor des Buches "Globale Provinz", der freundlicherweise auch den Text zur Verfügung stellte (Bilder folgen):

Planung für das IKTT ab dem Jahr 1994
Ein Planungsauftrag im Jahr 1994 des Hessischen Wirtschaftsministeriums hatte den Titel »Strukturpolitische Technologieförderung in Hessen – ein Hessisches Pilotprojekt zur Förderung professioneller Telearbeitsmöglichkeiten und Wirtschaftsförderung in strukturschwachen Gebieten, verbunden mit der Errichtung des Hessischen Landeszentrums zur Informations- und Kommunikations- (IuK-) Technologieförderung«. Es stand darin zu lesen: »Es sollen hierbei regionale und überregionale Maßnahmen miteinander kombiniert werden. Die unmittelbare regionale Wirkung (Schaffung von (Tele-) Arbeitsplätzen in der Region, verkehrspolitische und ökologische Aspekte, kommunale Interessen bei der Gewerbeansiedlung) wird verstärkt durch überregionale Aspekte, speziell der Einbindung nationaler und europäischer Aktivitäten und Förderprogramme für die Stärkung der IuK-Technologie. Strukturpolitische Aspekte werden so mit Technologie- und förderpolitischen Aspekten verzahnt«.

Am 6. Dezember 1994 erfolgte dann die formale Gründung des »Forums für Informations- und Kommunikations-Technologietransfer des ZGDV e.V.« (IKTT). Es wurde als eine eigenständig operierende Einrichtung des Darmstädter ZGDV installiert.
Beim IKTT-Forum konnte man niedrigschwellig gegen ein Entgelt von 1500 D-Mark pro Jahr quasi »mit dabei« sein. Man erhielt die regelmäßigen Informationen und Newsletter des IKTT, wurde zu Veranstaltungen des IKTT eingeladen etc.
Im Sommer des Jahres 1995 waren fast alle wesentlichen Gewerbebetriebe des Odenwaldes Mitglieder des IKTT geworden. Mit deren Beiträgen, in der Summe waren das einige Zehntausend D-Mark im Jahr, war eine gewisse Grundfinanzierung gesichert. Das IKTT sollte von drei Personen geleitet werden. Von der IKTT-Mitgliederversammlung als »Geschäftsführer« bestimmt wurden Herbert Kuhlmann vom ZDGV in Darmstadt, Rolf Ditter von Landratsamt und Georg Rainer Hofmann.

Eröffnung und Programm IKTT ab dem Jahr 1995
Am 20. Juli 1996 fand dann die Eröffnung des frisch renovierten IKTT-Gebäudes im Schloss in Erbach statt. Das Wetter war schön, Landrat Horst Schnur und ESI-Direktor Professor Günter Koch hielten eine Rede, auch der junge Graf Eberhard XIX. zu Erbach-Erbach würdigte die neue Einrichtung IKTT. Waren doch die »Drei Sterne« vom gräflichen Wappen gestalterisch in das Logo des IKTT eingeflossen. Das IKTT verdankte seine Existenz der schieren Unermüdlichkeit seiner lokalpolitischen Protagonisten.

Das Büro des IKTT war im Gebäude »Alte Brauerei« im Schlosshof in Erbach im Odenwald untergebracht war. Im Erdgeschoss, links vom Eingang, wurde das Videokonferenzsystem installiert. Im ersten Stock waren die Büros der Mitarbeiter. Die »ESI Service Management GmbH« und die »STTI GmbH« befanden sich im zweiten Stock.

Aktivitäten am IKTT ab dem Jahr 1996
Etliche der lokalen Unternehmen waren für ihre Branche jeweils absolute »Internet-Pioniere«:
Die Sparkasse Odenwaldkreis hatte eine Pilotfunktion in der Region Hessen-Thüringen, ebenso das Autohaus Schäfer für die Vertragshändler der BMW AG.
Diverse Führungskräfte und Mandatsträger unterstreichen mit ihrer Präsenz die damalige Wichtigkeit dieser technischen Unterfangen.

Aktivitäten am IKTT ab dem Jahr 1997
Ein Videokonferenzsystem wird im IKTT in Betrieb genommen. Dies war im Jahr 1997 möglich geworden, weil die HEAG Medianet eine Breitbandverbindung ins Erbacher Schloss gelegt hatte. Erste Benutzer sind Landrat Horst Schnur und Vertreter des Hessischen Wirtschaftsministeriums. Das System ermöglichte nur eine Audio-Video-Kommunikation, es gab keinerlei Integration mit einem Personal Computer und daher keine Daten-Kommunikation.

Aktivitäten am IKTT ab dem Jahr 1998
Auf dem Hessentag 1998 in Erbach. Landrat Horst Schnur und der Hessische Ministerpräsident Hans Eichel lassen sich von Herbert Kuhlmann und Georg Rainer Hofmann den Stand und die Exponate des IKTT erläutern.

(c) 2025 by Matthias Schmitt, Letzte Änderung: 2025-10-10